Page Content
There is no English translation for this web page.
Das Fachgebiet Bau-, Planungs- und Umweltrecht
Herzlich Willkommen im Fachgebiet Bau-, Planungs- und Umweltrecht
Gegenstand von Forschung und Lehre im Fachgebiet sind die Grundlagen des öffentlichen Rechts, insbesondere des Bau-, Planungs- und Umweltrechts. Die sichere Handhabung der normativen Grundlagen und der rechtlichen Instrumentarien ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Tätigkeit von Stadt- und Regionalplanerinnen und -planern. Die Steuerung von Planungsprozessen und die Erarbeitung von vielen Planwerken setzen umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet des Bau- und Planungsrechts voraus. Die Lehrveranstaltungen des Fachgebietes beschäftigen sich mit dem Bau-, Planungs- und Umweltrecht, dem örtlichen und überörtlichen Planungsrecht, den Rechtsinstrumenten der Stadterneuerung und Stadtentwicklung, den Rechtsgrundlagen der städtebaulichen Planung, dem Bauordnungsrecht, dem Fachplanungsrecht und dem Planungsrecht im internationalen Vergleich.
Zur Zeit gibt es aufgrund der Corona-Pandemie keine persönlichen Kontaktmöglichkeiten. Bitte schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrem Anliegen. Ihre Anfrage richten Sie bitte per E-Mail an: baurecht@isr.tu-berlin.de Bitte beschreiben Sie in der Anfrage kurz Ihr Anliegen. (Das Sekretariat ist während der vorlesungsfreien Zeit wie folgt erreichbar:
|
---|
Das Fachgebiet
Auf den nachgelagerten Seiten finden Sie die aktuelle personelle Besetzung des Fachgebiets Bau-, Planungs- und Umweltrecht mit den entsprechenden Kontaktmöglichkeiten. mehr zu:
Aktuelle Termine
Bitte informieren Sie sich so oft wie möglich über eventuelle Änderungen!
Modul B 7 "Grundlagen des Bau- und Planungsrechts" für Bachelor
Modulteil 'Einführung in das öffentliche Bau- und Planungsrecht':
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=21843 s. ISIS-Kursbeschreibung, Lehrbeauftragter Dr. Lutz Ohlendorf, montags, 08:00 Uhr - 10:00 Uhr, 1. Termin: 02. 11. 2020, Anmerkung: Da die Lehrveranstaltung nicht „live" stattfinden wird, gilt für den ersten Termin Folgendes: die Audioaufnahme der ersten Vorlesung sowie die zugehörige Präsentation wird zum 02.11.2020 hochgeladen. Alle weiteren Vorlesungen werden ebenfalls am Wochenende vor dem jeweiligen Termin hochgeladen. Alle weiteren Informationen zum Ablauf werden sich aus den Hinweisen in der ersten Vorlesung sowie der zugehörigen Präsentation ergeben.
Bachelor-Projekt, B 1/3 für Bachelor
"Windkraftplanung - Ein Rundumschlag des Bau-, Planungs- und Umweltrechts":
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=22366 , Dr. Patrick Schulz, dienstags, 10:00 Uhr -14:00 Uhr, 1. Termin 03. 11. 2020; für den November werden Materialien zur Vorbereitung im Eigenstudium hochgeladen und darauf aufbauend beginnt dann das Projekt am 1.12.2020. Wenn Präsenzveranstaltungen möglich sind, werden diese stattfinden, ansonsten über Zoom o. ä.
Modul M 5.2 "Vertiefungsmodul Städtebau und Baukultur" für Master, Schwerpunkt I
Modulteil 'Rechtsgrundlagen für Bauen und Planen' (Bauordnungsrecht, Baurecht I),
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=22447 Prof. Dr. Christian-W. Otto, dienstags 08:00 Uhr - 10:00 Uhr
Modul M 6.2 "Vertiefungsmodul Bestandsentwicklung und Integrierte Stadtentwicklung" für Master, Schwerpunkt II
Modulteil 'Rechtsinstrumente der Stadterneuerung und Stadtentwicklung':
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=22259 , Lehrbeauftragter RA Rolf Kemper, montags, Online-Sitzung, 10:00 Uhr -12:00 Uhr, 1. Termin: 02. 11. 2020
Modul M 7.2 "Vertiefungsmodul Raumplanung Recht und Verwaltung" für Master, Schwerpunkt III
Modulteil 'Infrastrukturen, Fachplanungsrecht':
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=22367 , HonProf. Dr. Andreas Korbmacher, freitags im 2-Wochen-Rhythmus, online, 09:00 Uhr - bis 11:30 Uhr
MA-Projekt I/II für Master
"Die Zulassung der TESLA-Fabrik - Warum darf so schnell mit dem Bau begonnen werden?"
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=22449 Prof. Dr. Christian-W. Otto, donnerstags
Änderungen vorbehalten!
______________________________________________________________
Klausurtermine Modul B7
Die nächsten regulären Klausurtermine sind:
Mittwoch, 03. März 2021 sowie Mittwoch, 06. Oktober 2021.
Nach heutigem Stand findet die nächste Klausur am 03.03.2021 von 08:30 Uhr - 11:30 Uhr im Raum H 105 statt. Einlass erfolgt ab 08:00 Uhr. Bitte denken Sie daran, einen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen! Ohne diesen ist eine Teilnahme an der Klausur nicht möglich!
Bitte bringen Sie Ihren Studierenden- und Personalausweis mit und beachten Sie, dass Sie sich für diese Prüfung in QISPOS anmelden müssen (Prüfungs-Nr. 25125). Wenn eine Anmeldung über QISPOS für Sie nicht (mehr) möglich ist, ist die Prüfung vor dem Prüfungstermin mit dem entspr. Formular beim Prüfungsamt anzumelden. Ohne Vorlage des entspr. Formulares ist eine Teilnahme nicht zulässig! In diesem Fall melden Sie sich UNBEDINGT auch im Sekretariat des Fachgebietes an! Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme NICHT möglich!
Die Klausur gilt jeweils als einheitliche Prüfung - d. h., sie kann am Prüfungstermin sowie zu den Wiederholungsterminen nur einheitlich wiederholt werden.
ACHTUNG: erst wenn alle 3 Modulteile belegt wurden, kann die Modulprüfung (Klausur) absolviert werden (informieren Sie sich bitte in der Modulbeschreibung)!
Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des Prüfungsamtes über das Vorgehen bei Krankheit am Prüfungstag! Krankschreibungen bzw. Atteste senden Sie innerhalb der Frist direkt an das Prüfungsamt! Die Prüfer (FG Prof. Otto sowie FG Prof. Mitschang) sind über den Krankheitsfall per E-Mail zu informieren!
HINWEIS: In den Gesetzestexten, die Sie in der Klausur verwenden möchten, dürfen Markierungen/Unterstreichungen, Post-It, Schlagwörter und kurze Verweise auf Paragraphen (z. B. 's. § 5' neben § 1) vorhanden sein. Erläuternde Fließtexte sind nicht erlaubt.
___________________________________________________________________________
Kontakt & Anfahrt
So erreichen Sie uns per Telefon, Fax, E-Mail oder auch persönlich... mehr zu: